FVV – Bad Klosterlausnitz e.V. seit 1990
Geschichte unseres Vereins
* unser Verein wurde im Jahre 1974 gegründet
* eine Sportgruppe der Friedensschule Hermsdorf hatte die Idee, umgesetzt wurde diese durch
Matthias Knoll, Mannfred Prüfer und Helmut Bachem
* in den Folgejahren kam ein Umzug in die Gemeinde Bad Klosterlausnitz, hier konnte unser
Verein die Sporthalle der Grundschule nutzen
* das Gasthaus „Ratte“ im Zentrum von Bad Klosterlausnitz diente als Stammkneipe, leider
wurde diese später aus Altersgründen geschlossen und wir zogen in das „Kaffee am Wald“
unter Leitung von Siggie um
* mit der Wende folgte eine Umgestaltung des Vereins, im Jahre 1990 wurde der Antrag auf
„Gemeinnützigkeit“ gestellt, und erteilt (auf der Grundlage des Vereinigungsgesetzes vom
21.02.1990 im GSB 1 Nr.10 S.75 als auch Nr.18 S.159 vom 08.03.1990),
Vereinsregisternummer VR53
* Eintritt in die Territorialen Verbände KSB (Kreis Sportbund), LSB (Landessportbund), TVV
(Thüringer Volleyballverband) geführt unter der Registrierung 08085
* da mit der Wende wiederum unsere Stammkneipe verschwand waren wir wieder auf Suche,
nach langer Suche fanden wir eine neue Stammkneipe für unsere doch sehr wichtigen
Absprachen „den Ratskeller Bad Klosterlausnitz“ mit Hardy als Kneiper
über die gesamte Zeit seines Bestehens ist der Verein aktiv mit verschiedenen Jugend~,
Frauen~ und Männermannschaften auf Kreis~ und Landesebene Charakter des Vereins
* selbständiger, unabhängiger, nach beschlossenem Statut arbeitender Verein
* er realisiert gemeinnützige Zwecke strebt einen föderativen Charakter innerhalb der
Organisation und zwischen den Mitgliedern an er ist offen für alle sportinteressierten
Bürgerinnen und Bürger des Territoriums unabhängig von Staatsangehörigkeit, Rasse,
Religion, Weltanschauung, Parteizugehörigkeit und gesellschaftlicher Stellung Ziele des
Vereins
* Entwicklung von Körperkultur und Sport
* Zusammenarbeit mit örtlichen Kommunen zur Förderung und Entwicklung des Breitensports
sowie zur Unterstützung der selbständigen, individuellen, sportlichen Aktivitäten von
Interessierten
* Einbeziehung unserer Kinder und Jugendlichen in ein gesundheitsbewußtes Verhalten und
deren Förderung zu Leistungsstreben, Geselligkeit und Kommunikation
* Bewahrung humanistischen Ideengutes und der fortschrittlichen Tradition
* Förderung und Unterstützung der olympischen Idee Geschichte